thema

Typische Trainingsfehler im Kampfsport und wie du sie vermeidest

29. Juli 2025

Typische Trainingsfehler im Kampfsport und wie du sie vermeidest

Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – Fehler im Training gehören dazu. Sie sind Teil des Lernprozesses. Doch manche Fehler schleichen sich ein und bleiben hartnäckig bestehen. Sie behindern den Fortschritt, erhöhen das Verletzungsrisiko oder mindern die Effektivität des Trainings. In diesem Artikel zeigen wir dir die häufigsten Trainingsfehler im Kampfsport – und wie du sie gezielt vermeidest.



1. Fehlende Aufwärm- und Dehnroutine

Viele unterschätzen die Bedeutung des Warm-ups. Ohne gute Vorbereitung sind Muskeln, Sehnen und Gelenke anfälliger für Verletzungen.

Vermeidung:

  • Nimm dir mindestens 10–15 Minuten für ein gezieltes Aufwärmen
  • Kombiniere Mobilisation, leichtes Cardio und dynamisches Dehnen


2. Technik geht vor Kraft – nicht umgekehrt!

Ein häufiger Fehler: Bewegungen werden mit Muskelkraft „erzwungen“, statt technisch korrekt ausgeführt.

Vermeidung:

  • Arbeite an präziser Technik, bevor du Tempo oder Kraft erhöhst
  • Bitte deinen Trainer regelmäßig um Feedback


3. Zu viel, zu schnell, zu hart

Besonders motivierte Anfänger neigen dazu, sich zu überfordern. Das führt zu Frust, Erschöpfung oder Verletzungen.

Vermeidung:

  • Höre auf deinen Körper und steigere das Training schrittweise
  • Achte auf Regeneration und gönn dir ausreichend Pausen


4. Fehlende Wiederholung und Geduld

Viele geben zu schnell auf, wenn eine Technik nicht sofort klappt. Doch Wiederholung ist der Schlüssel zum Erfolg.

Vermeidung:

  • Übe Basics regelmäßig und mit Geduld
  • Nutze jede Wiederholung als Chance zur Verfeinerung


5. Schlechte Haltung und fehlende Körperspannung

Eine instabile Körperhaltung macht Techniken schwächer und erhöht das Verletzungsrisiko.

Vermeidung:

  • Achte auf aufrechte Haltung, feste Mitte und gute Fußarbeit
  • Lass dich korrigieren und filme dich gelegentlich beim Training


6. Mangel an Zielsetzung

Training ohne klares Ziel kann unstrukturiert und wenig effektiv sein.

Vermeidung:

  • Setze dir kurz-, mittel- und langfristige Trainingsziele
  • Halte deinen Fortschritt schriftlich oder digital fest


7. Unterschätzte mentale Vorbereitung

Konzentration, Fokus und mentale Präsenz sind entscheidend – nicht nur im Wettkampf.


Vermeidung:

  • Übe bewusstes Atmen, Visualisierung und mentale Klarheit vor dem Training
  • Vermeide Ablenkung durch Handy oder Alltagsstress


Fazit

Fehler sind normal – aber wer sie erkennt, kann sie gezielt korrigieren. Achte auf saubere Technik, gutes Körpergefühl und bewusstes Training. So entwickelst du dich kontinuierlich weiter und bleibst langfristig gesund und motiviert. Und wenn du Unterstützung brauchst: Sprich mit deinem Trainer, filme dich selbst – oder hol dir die passende Ausrüstung im Asiasport Onlineshop, um dein Training noch gezielter zu gestalten.

Übersicht bisheriger artikel

kürzlich veröffentlicht

von maik 29. Juli 2025
Schutzausrüstung im Kampfsport: Welche Ausrüstung ist unverzichtbar?
von maik 7. Juli 2025
Karate, Taekwondo, Kickboxen? Erfahre die Unterschiede in Technik, Philosophie und Trainingsziel – und finde heraus, welche Kampfsportart am besten zu dir passt.
von maik 7. Juli 2025
Entdecke die wichtigsten Kampfsport-Turniere in Berlin 2025 – inklusive Termine, Disziplinen und praktischer Tipps für deine Turniervorbereitung.
ALLE ARTIKEL