thema

Kampfsport-Ausrüstung richtig lagern: Tipps und Tricks für zu Hause

1. Oktober 2025

Kampfsport-Ausrüstung richtig lagern: Tipps und Tricks für zu Hause

Wer regelmäßig trainiert, weiß: Mit der Zeit sammelt sich im Kampfsport einiges an Ausrüstung an – vom Dobok oder Gi über Boxhandschuhe bis hin zur Schutzausrüstung. Damit diese Stücke lange halten, hygienisch bleiben und immer einsatzbereit sind, ist die richtige Lagerung entscheidend. Denn schlecht getrocknete oder unsauber aufbewahrte Ausrüstung kann unangenehme Gerüche entwickeln, schneller verschleißen oder sogar gesundheitliche Risiken bergen.


Sauberkeit geht vor

Bevor du deine Ausrüstung überhaupt verstaust, solltest du sie gründlich reinigen. Trainingskleidung wie Dobok, Gi oder Bandagen gehören nach jedem Training in die Wäsche. Auch Boxhandschuhe oder Schützer, die nicht in die Waschmaschine dürfen, sollten zumindest gründlich ausgelüftet und mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Erst wenn alles trocken und sauber ist, solltest du die Sachen verstauen – so verhinderst du Schimmel, Bakterien und schlechte Gerüche.


Der richtige Ort im Haus

Deine Ausrüstung braucht einen trockenen, gut belüfteten Platz. Vermeide feuchte Keller oder stickige Ecken, da sich dort schnell Gerüche und Schimmel bilden können. Am besten eignen sich offene Regale oder Schränke, die Luftzirkulation zulassen. Wer wenig Platz hat, kann auch Haken oder Wandhalterungen nutzen, um Schützer oder Handschuhe hängend zu lagern.


Boxhandschuhe und Schützer: richtig trocknen

Boxhandschuhe, Schienbeinschoner oder Kopfschutz sollten nach dem Training immer gut gelüftet werden. Ein einfacher Trick ist, sie nach dem Abwischen mit Zeitungspapier auszustopfen, das die Feuchtigkeit aufnimmt. Alternativ helfen spezielle Geruchskissen mit Aktivkohle. Wichtig: Niemals feuchte Handschuhe direkt in die Sporttasche zurücklegen – das ist ein Garant für Bakterienwachstum.


Kleidung praktisch verstauen

Für Kleidung wie Dobok oder Gi ist es sinnvoll, mindestens zwei Sets zu besitzen. So hast du immer ein frisches Outfit parat, auch wenn eines gerade in der Wäsche ist. Hänge die Kleidung auf Kleiderbügel, damit sie in Form bleibt, oder lagere sie gefaltet in einem gut durchlüfteten Schrank. Luftdichte Boxen solltest du vermeiden, da sie Restfeuchtigkeit einschließen können.


Ordnungssystem schaffen

Eine einfache Kiste oder Sporttasche pro Sportart hilft dir, den Überblick zu behalten. So liegt nicht alles durcheinander, und du findest die benötigte Ausrüstung vor dem Training schnell. Besonders praktisch ist es, die Tasche nach dem Waschen und Trocknen direkt neu zu packen – so bist du jederzeit startklar.


Fazit

Die richtige Lagerung deiner Kampfsport-Ausrüstung verlängert nicht nur ihre Lebensdauer, sondern sorgt auch dafür, dass du hygienisch und motiviert trainieren kannst. Sauberkeit, Belüftung und Ordnung sind dabei die drei wichtigsten Punkte. Wenn du diese Tipps beachtest, wirst du lange Freude an deiner Ausrüstung haben.


👉 Willst du neue oder zusätzliche Ausrüstung, die leicht zu pflegen ist? Dann besuche unseren Shop in Berlin Prenzlauer Berg oder schau online vorbei: www.asiasport-kampfsportartikel.de.

Übersicht bisheriger artikel

kürzlich veröffentlicht

von maik 1. Oktober 2025
Wie teuer ist Kampfsport wirklich? Erfahre, welche Kosten für Ausrüstung, Mitgliedsbeiträge und Extras beim Einstieg auf dich zukommen – und wie du sparen kannst.
von maik 16. September 2025
Kampfsport stärkt bei Kindern Disziplin, Fokus und Verantwortungsgefühl. Erfahre, wie gezieltes Training Kindern hilft, wichtige Werte fürs Leben zu entwickeln.
von maik 16. September 2025
Alkohol hemmt die Regeneration nach dem Training, schwächt Muskeln und stört den Schlaf. Erfahre, warum du auf Alkohol besser verzichtest im Training und Sport.
ALLE ARTIKEL