thema

Schutzausrüstung im Kampfsport: Welche Ausrüstung ist unverzichtbar?

29. Juli 2025

Schutzausrüstung im Kampfsport: Welche Ausrüstung ist unverzichtbar?

Kampfsport ist körperlich fordernd – und trotz aller Technik kann es beim Training oder im Wettkampf zu Verletzungen kommen. Umso wichtiger ist die passende Schutzausrüstung. Sie sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für ein besseres Gefühl beim Üben. In diesem Artikel erfährst du, welche Ausrüstungsgegenstände unverzichtbar sind und worauf du beim Kauf achten solltest.



Warum Schutzausrüstung so wichtig ist

Selbst beim kontrollierten Training kann es zu unbeabsichtigten Treffern kommen – etwa bei einem schnellen Kick, einem missglückten Griff oder im Sparring. Gute Schutzausrüstung schützt dich vor Prellungen, Schnittverletzungen und schwereren Schäden wie Gehirnerschütterungen oder Gelenkverletzungen. Gleichzeitig macht sie es möglich, intensiver zu trainieren – mit mehr Vertrauen in dich und deine Partner.


Die wichtigsten Schutzausrüstungen im Überblick

1. Kopfschutz

Besonders im Vollkontakt (z. B. Kickboxen, Taekwondo, MMA) wichtig. Ein gepolsterter Kopfschutz schützt Stirn, Schläfen und Hinterkopf – und reduziert das Risiko von Platzwunden oder Gehirnerschütterungen.


2. Mundschutz

Unverzichtbar für alle Sportarten mit Schlägen zum Kopf. Der Mundschutz schützt Zähne, Kiefergelenk und reduziert die Gefahr von Gehirnerschütterungen. Es gibt einfache Modelle zum Anpassen mit heißem Wasser oder individuell angefertigte vom Zahnarzt.


3. Tiefschutz

Für Männer und Frauen gleichermaßen wichtig. Der Tiefschutz schützt den Unterleib vor versehentlichen Treffern und ist in vielen Sportarten Pflicht (z. B. Boxen, Karate, MMA).


4. Brustschutz

Besonders für Frauen sinnvoll, aber auch bei Kindern oder im Wettkampf oft vorgeschrieben. Es gibt flexible Schutzwesten oder integrierte Schaumplatten in Funktionswäsche.


5. Schienbeinschoner

In Sportarten mit Kicks (z. B. Muay Thai, Kickboxen, Taekwondo) gehören Schienbeinschoner zur Standardausrüstung. Sie schützen nicht nur die Schienbeine, sondern auch die Fußrücken.


6. Handschuhe

Je nach Sportart unterscheiden sich Aufbau und Polsterung:

  • Boxhandschuhe (Boxen, Kickboxen)
  • MMA-Handschuhe (für Grappling & Schläge)
  • Sparringhandschuhe (mehr Polsterung für Training)

Achte auf gutes Material, sicheren Sitz und die richtige Größe.


7. Fußschutz

Im Pointfighting, Taekwondo oder traditionellen Systemen wird oft Fußschutz verwendet. Er schützt Spann und Zehen vor Stößen – besonders bei schnellem Kontakt.


8. Ellbogen- und Knieschoner

In manchen Stilen sinnvoll – besonders bei Bodenkampf oder bei Anfängern. Sie helfen, blaue Flecken oder Überdehnung zu vermeiden.


Worauf du beim Kauf achten solltest

  • Größe und Passform: Nichts sollte rutschen oder einengen.
  • Zertifizierungen: Achte auf anerkannte Prüfzeichen (z. B. CE-Kennzeichnung).
  • Materialqualität: Gute Polsterung, robuste Nähte, langlebige Verarbeitung
  • Pflege: Waschbarkeit oder einfache Reinigung sind wichtig für Hygiene


Fazit

Die richtige Schutzausrüstung ist ein Muss für jedes ernsthafte Kampfsporttraining – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Sie sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für ein entspanntes, angstfreies Üben. Wenn du dir unsicher bist, welche Ausrüstung du brauchst, sprich deinen Trainer an – oder besuche unseren Shop auf www.asiasport-kampfsportartikel.de, wo du geprüfte Schutzausrüstung für viele Kampfsportarten findest.

Übersicht bisheriger artikel

kürzlich veröffentlicht

von maik 1. Oktober 2025
Erfahre, wie du deine Kampfsport-Ausrüstung zu Hause optimal lagerst. Von Boxhandschuhen bis Dobok – so bleibt alles hygienisch, langlebig und einsatzbereit.
von maik 1. Oktober 2025
Wie teuer ist Kampfsport wirklich? Erfahre, welche Kosten für Ausrüstung, Mitgliedsbeiträge und Extras beim Einstieg auf dich zukommen – und wie du sparen kannst.
von maik 16. September 2025
Kampfsport stärkt bei Kindern Disziplin, Fokus und Verantwortungsgefühl. Erfahre, wie gezieltes Training Kindern hilft, wichtige Werte fürs Leben zu entwickeln.
ALLE ARTIKEL